Klassische Fliegengitter passen nicht ans Dachfenster
Die einfachste Lösung wäre wohl ein klassisches Fliegengitter mit selbstklebendem Klettband zu nehmen und es an die Größe des Fensters anzupassen. So einfach geht das aber leider nicht. Beim Öffnen und Schließen des Dachfensters müsste der Insektenschutz stets vom Klettband gelöst und wieder befestigt werden. Ziemlich umständlich, oder? Aber keine Sorge – es gibt spezielle Fliegengitter für Dachfenster.
Rollos sind die ideale Lösung für Dachfenster
Variable Rollo-Fliegengitter sind die beste Lösung für Dachfenster. Sie weisen eine hohe Funktionalität auf und bestechen dennoch durch ein modernes Design. Das Rollo schützt vor Insekten und hat einen stabilen Schieberahmen. Anbieter fertigen die Fliegengitter auch nach Maß an. So ist ruhiges Schlafen in der Nacht garantiert.
Tipps für eine Insekten-freie Wohnung
Stechmücken, Wespen, Fruchtfliegen – im Sommer fliegen viele Tierchen durch die Luft, aber bitte nicht in unserer Wohnung! Es gibt jedoch einige Tricks, um den Plagegeistern zu entkommen:
Mit Gerüchen Insekten vertreiben
Gerüche können Fliegen und Co. vertreiben. Insekten haben einen ausgesprochenen Riecher für Süßes, Fettes und Proteine. Von manchen Düften fühlen sie sich aber abgestoßen. Dazu zählen:
- Lavendel
- Zitrusfrüchte
- Nelken
Wer Basilikum und Tomaten auf dem Balkon anpflanzt, kann ebenfalls Mücken und Co. fernhalten. Für einen schmackhaften Salat reicht es zudem auch noch.
Achtung Ameisenstraße: Haben sich die fleißigen Krabbeltiere einmal eine Straße gebaut, sind sie schwer davon abzuhalten, diese tagein, tagaus zu begehen. Mit einer 1:1 Wasser-Essig-Mischung können Sie Ameisen zu Leibe rücken. Die Tiere mögen die Säure nicht und werden den Rückzug antreten. Zutrittstellen sollten Sie dennoch suchen und abdichten.
Welche Möglichkeiten zum Insektenschutz es noch gibt, lesen Sie hier.
Insekten machen es sich, einmal eingedrungen, gerne häuslich. Der neue Lebensraum wird kolonisiert; eine Verbreitung im gesamten Haushalt folgt schnell. Das ergeben auch neue Forschungen der California Academy of Sciences. Insektenschutz vor den Fenstern und auch Balkontüren ist daher unerlässlich.
Sind nervige Krabbeltiere dennoch in die Wohnung gelangt, greifen Hausmittel und zum Beispiel Moskitonetze über dem Bett.
Hitze unter dem Dach dämmen
In den letzten Jahren zeigte das Thermometer nicht selten 38 Grad. In Dachgeschosswohnungen ist das Leben im Sommer oft unerträglich. Mit einem Plissee, Sonnenschutz und integriertem Fliegengitter kann Abhilfe geschaffen werden. Fachberater können hier die beste Lösung empfehlen und parallel für Abkühlung in der Wohnung sorgen.