Marmor reinigen und pflegen - Hausliebe .de

Marmor reinigen und pflegen

Marmor reinigen und pflegen 23. September 2019

Marmor eignet sich vor allem als eleganter Bodenbelag im Innenbereich. Besonders für Allergiker ist Marmor ideal, da sich aufgrund der glatten Oberfläche kein Staub festsetzen kann. Die meisten Marmorsorten sind frostfest und eignen sich auch für die Verlegung im Außenbereich. Erkundigen Sie sich aber vor dem Kauf genau über die Beschaffenheit des Marmors, da es durchaus auch Marmorsorten gibt, die Frost nicht vertragen. Auch in der Küche wird Marmor häufig in Form einer strapazierfähigen und edlen Arbeitsplatte oder Theke verwendet, da Marmor ein sehr widerstandsfähiges und robustes Material ist. Er ist wasserundurchlässig und gut zu reinigen. Allerdings sollten Sie mit Säure vorsichtig sein, da Marmor empfindlich darauf reagiert.

Da Sie Marmor nicht einfach so reinigen können, haben wir im Folgenden einige Tipps zur Reinigung und Pflege von Marmor:

Marmor richtig reinigen

Es ist wichtig zu wissen, wie man Marmor richtig reinigt. Aber keine Sorge, Marmorreinigung ist nicht schwer. Marmor ist zwar ein sehr robuster Naturstein, allerdings sehr empfindlich, was Säure angeht. So kann Ihr Marmor durch die Reinigung mit herkömmlichen Reinigungsmitteln beschädigt werden. Wenn Sie etwas auf Ihren Marmortisch oder Marmorboden verschütten, sollten Sie es außerdem umgehend wegwischen, da sich die Marmorfläche ansonsten schnell verfärben kann, wodurch hartnäckige Flecken entstehen. Aber Vorsicht: Am besten tupfen Sie die verschüttete Flüssigkeit mit einem Tuch ab. Anschließend reinigen Sie die Stelle mit reichlich klarem Wasser und Spülmittel. Reiben Sie stets in Richtung der Steinstruktur. Vermeiden Sie es unbedingt, in kreisenden Bewegungen zu reiben, da Sie den Marmor ansonsten beschädigen könnten. Sollten mit der Zeit dennoch hartnäckige Flecken entstanden sein, gibt es spezielle Grundreiniger für Naturstein im Handel, die säure- und lösungsmittelfrei sind und somit eine schonende Reinigung gewährleisten.

Lesen Sie immer die Anwendungs- und Sicherheitshinweise des Reinigungsmittels. Zudem sollten Sie jedes Reinigungsmittel vorher an einer kleinen Stelle ausprobieren, um zu sehen, wie der Marmor auf das Mittel reagiert.

Wenn die Flecken gänzlich verschwunden sind, sollten Sie die behandelte Stelle mit einem trockenen Tuch nachpolieren, bis die Fläche wieder trocken ist. Ansonsten entstehen eventuell Kalkablagerungen, die die Marmorfläche unansehnlich machen.

Marmor pflegen

Polieren

Marmor zu pflegen ist ebenfalls gar nicht so aufwendig. Der Naturstein sollte nach einer gewissen Zeit poliert werden, wenn er blasse oder abgenutzte Stellen aufweist. Marmor glänzt in poliertem Zustand wie kein anderer Naturstein. Polieren beschreibt die feine Oberflächenbearbeitung des Natursteins. Beim Polieren wird eine Schleifmaschine mit feiner Körnung eingesetzt. Hat Ihr Naturstein Kratzer bekommen oder sind mit der Zeit Alltagsspuren entstanden, dann wird in mehreren Schleifgängen Stück für Stück die glänzende Oberfläche erreicht. Bei kleinen Kratzern reicht bereits eine kosmetische Behandlung mit einer Politur und einem Handpoliturgerät. Polierter Marmorboden bringt das gewisse Extra in Ihr Zuhause. Das Sonnenlicht wird reflektiert und lässt den Raum in neuem Glanz erstrahlen. Bei größeren Schäden sollten Sie aber einen Fachmann beauftragen.

Imprägnieren

Um einen Basisschutz zu schaffen, empfehlen wir, zusätzlich eine Imprägnierung aufzutragen – besonders bei Marmorböden und der Verwendung von Marmor als Küchentheke. Damit schützen Sie Ihre Marmor-Produkte und den Marmorboden vor jeglichen externen Einflüssen. Öle und Flüssigkeiten perlen direkt ab und erleichtern das Abwischen mit einem Tuch.

Alle paar Jahre sollten Sie Ihren Marmorboden oder andere Marmorplatten imprägnieren, damit Ihr Marmor stets gut geschützt ist.

Marmorreinigung: Das sollten Sie vermeiden

Marmor ist ein Naturstein. Daher gibt es einige Reinigungsmittel, mit denen Sie auf keinen Fall Marmorflächen reinigen sollten. Bei der Reinigung von Marmor sollten keinesfalls säurehaltige Reinigungsmittel verwendet werden. Ansonsten kann die Oberfläche bei häufiger Behandlung mit ungeeigneten Reinigungsmitteln leicht ausbleichen, stumpf werden oder zerkratzen.

Verwenden Sie daher nie herkömmliche Reiniger, sondern immer spezielle Reinigungsmittel für Naturstein, die pH-neutral sind. Selbst wenn hartnäckige Flecken auf der Marmorfläche zu sehen sind, sollten Sie unter keinen Umständen mit Scheuermittel und Scheuerschwämmen reinigen. Achten Sie zudem stets darauf, keine Schicht-bildenden Mittel zu verwenden. Zwar glänzt die Marmorfläche nach der Reinigung, nach einer Weile wirkt die Fläche aber so, als hätten Sie sie mit einer fettigen Creme eingecremt. Dadurch setzen sich auch Schmutz und Staub fest. Beim Staubsaugen sollten Sie auch immer darauf achten, dass die Räder und die Bürsten den Boden nicht zerkratzen. Besser ist es, regelmäßig den Boden mit einem feuchten Lappen zu wischen.

Kleiner Tipp: Alles, was Sie auf dem Marmorboden platzieren, sollten Sie auf einen Untersetzer stellen, damit der Kalkstein nicht zerkratzt. Beispielsweise können Sie Blumentöpfe auf eine Gummimatte stellen.

Fazit: Marmor reinigen

Um Ihre Marmor-Einrichtung oder den Marmorboden zu reinigen, bedarf es keines großen Aufwandes. Da Marmor allerdings ein Kalkstein ist und daher auf gewisse Stoffe besonders empfindlich reagiert, sollten Sie Ihren Marmor nicht mit herkömmlichen Reinigungsmitteln reinigen. Für die optimale Marmorreinigung empfehlen wir, pH-neutrale Reinigungsmittel zu verwenden, um den Boden nicht zu beschädigen. Eine zusätzliche Imprägnierung lässt Flüssigkeiten abperlen und gewährt Ihrem Marmor den idealen Schutz.