Ist eine Mülltrennung sinnvoll?
Diejenigen, die sich keine Gedanken über die richtige Mülltrennung machen, glauben meistens auch, dass sich das sowieso nicht lohnt. Doch da irren sie sich, denn die Trennung der einzelnen Wertstoffe sorgt dafür, dass Rohstoffe wiederverwertet und eingespart werden.
- Bio-Abfälle kommen zum Beispiel in Kompostierungs- und Gäranlagen, woraus hochwertiger Kompost entsteht.
- Glas wird sortiert nach Glasart und -farbe und anschließend eingeschmolzen. Daraus entstehen meistens neue Gläser, manchmal auch Wärmedämmung.
- Der Müll aus dem Gelben Sack oder der gelben Tonne wird sortiert und zum größten Teil weiterverarbeitet oder als Brennmaterial verwendet. Damit wird zum Beispiel Fernwärme für die Haushalte erzeugt.
Wie wird in Deutschland der Müll getrennt?
Für die meisten Haushalte stehen bis zu vier verschieden Tonnen zur Mülltrennung zur Verfügung:
- Gelbe Tonne für Plastikverpackungen, Verbundstoffe und Blech.
- Blaue Tonne für Papier und Pappe.
- Grüne oder braune Tonne für Bio-Abfälle wie zum Beispiel Essensreste oder Grünschnitt.
- Und der Restmüll gehört in die schwarze Tonne.
Zusätzlich gibt es noch weitere Sortiermöglichkeiten:
- Glascontainer für Einweggläser.
- Annahmestellen für Mehrwegflaschen aus Kunststoff oder Glas und Einweg-Pfandflaschen.
- Annahmestellen für Batterien. Alle Geschäfte, die Batterien verkaufen, sind verpflichtet diese auch zurückzunehmen.
- Wertstoffhöfe nehmen Sperrmüll und Schrott an. Abhängig von den einzelnen Regionen sind jedoch auch Abholungen möglich.
- Nicht zu vergessen ist der Sondermüll, der in speziellen Betriebshöfen meist kostenpflichtig entgegengenommen wird. Hierhin bringen Sie explosive und giftige Stoffe.
Wie lernen Kinder Mülltrennung?
Am besten ist es, wenn die Kinder bereits von Anfang an lernen, den Müll richtig zu trennen. Wenn sie später ausziehen, wird es für sie normal sein, nicht alles in eine Tonne zu werfen.
- An erster Stelle sollten Sie selbst das Vorbild sein und den Müll richtig trennen.
- Reden Sie mit den Kindern darüber, wie wichtig die richtige Mülltrennung ist und mit welchen Problemen unsere Umwelt jetzt schon zu kämpfen hat.
- Legen Sie für jede Müllart einen eigenen Eimer an. Bestenfalls hat dieser sogar die Farbe der dazugehörigen Tonnen. Zum Beispiel ein gelber Eimer für die gelbe Tonne.
- Basteln Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Plakate, auf denen zu erkennen ist, welcher Müll in welchen Eimer gehört. Diese hängen Sie dann über den entsprechenden Müllbehältern auf.
- Achten Sie vor allem am Anfang darauf, dass Ihr Kind den Müll richtig trennt und weisen Sie es darauf hin, wenn es versehentlich etwas falsch weggeworfen hat.
Übersicht zur richtigen Mülltrennung
Sortierung | Was gehört hinein? |
Gelbe Tonne/Sack | Verpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundstoff; Joghurtbecher; Aludeckel von Joghurtbechern (bitte vom Becher trennen!) Tetra Packs; Kunststoffflaschen (Einweg); Tüten; Beutel; Alufolie; Frischhaltefolie; Bonbon- und Schokoladenpapier; Netze von Obst und Gemüse; Verpackungsmaterial aus Styropor; Konservendosen; Pflanztöpfe aus Kunststoff |
Blaue Tonne | Papier; Pappe; Bücher; Hefte; Broschüren; Eierkartons; Verpackungen aus Papier oder Karton; Zeitungen und Zeitschriften |
Schwarze Tonne/Restmüll | Kinderspielzeuge; Garten- und Fahrradschläuche; Kassenbons; Aufkleber; Fahrkarten; Butterbrotpapier; Backpapier; Fotos; Kohlepapier; Taschentücher; Briefumschläge mit Luftpolsterfolie; Pizzakartons; Pappteller; Tapeten; Geschenkpapier |
Biotonne/Komposter | Rohe und gekochte Lebensmittel; Schalen von Obst und Gemüse; Eierschalen; Nussschalen; Wurst; Fleisch; Knochen; Milchprodukte; verdorbene Lebensmittel; Kaffeesatz; Teebeutel; Küchenpapier; Garten- und Pflanzenabfälle; Pflanzen; Blumenerde; Laub; Rasenschnitt; Haare; Federn; Kleintierstreu; Sägespäne |
Glascontainer | Weiße und farbige Einweggläser; Getränkeflaschen; Konservengläser |
Batteriebehälter | Meistens werden in Geschäften nur Einwegbatterien entgegengenommen. |
Flaschenrückgabe | Mehrwegflaschen aus Glas und Kunststoff sowie Getränkekästen; Einweg-Pfandflaschen (zu erkennen am Pfandsymbol neben dem Barcode) |
Sperrmüll | Holztüren; Schränke; Polstermöbel; Kisten; Bettgestelle; Spanplatten; Kunststoffmöbel; Matratzen; Teppiche |
Schrott | Fahrräder; Bleche; Heizkörper; Metallroste; Rohre; Badewannen; Metalleimer und -tonnen |
Sondermüll | Lacke; Desinfektionsmittel; ölhaltige Abfälle; Laugen; Pestizide; Insektizide; Säuren |