Der Mittelpunkt der meisten Häuser und Wohnungen ist und bleibt das Wohnzimmer – wenn auch immer häufiger mit dem Essbereich kombiniert. Und was ist der Mittelpunkt eines jeden Wohnzimmers? Na klar: das Sofa. So manch einer mag das Wohnzimmer auch Stube nennen oder das Sofa als Couch bezeichnen. Für jeden von uns nimmt dieses so gemütliche und einladende Möbelstück aber einen wichtigen Teil in unserem Leben ein. Klar, im Bett mögen wir deutlich mehr Zeit verbringen. Nichts repräsentiert aber so sehr die Ruhe und Geborgenheit unseres trauten Heimes wie das Sofa. Umso wichtiger ist es also, dass wir uns beim Sofa-Kauf auch wirklich sicher sein können, den passenden Hort der Ruhe in unser Wohnzimmer zu holen. Schließlich soll das gute Stück ja auch eine ganze Weile halten und uns treu zur Seite stehen. Wir haben daher eine Übersicht zusammengestellt über die verschiedenen Arten von Sofas und ihre jeweiligen Vorteile, um bei der Entscheidungsfindung ein Stück weit behilflich zu sein.
Material und Farbe des Sofas

Wie eigentlich bei allen Möbeln gilt es auch bei Sofas, zunächst einmal über das Material und die Farbe nachzudenken. Bei der Wahl der passenden Farbe sind Ihrer Fantasie zwar keine Grenzen gesetzt, selbstredend sollte die Farbe des Sofas aber zur restlichen Ausstattung im Wohnzimmer passen. Grundsätzlich wirken gedeckte Farben wie ein sanftes Braun oder verschiedene Grautöne dabei einladender und gemütlicher als beispielsweise ein knalliges Rot. Auf der anderen Seite können Sofas in satten Farben einen lebendigen Farbtupfer bilden, sollte Ihr übriges Interieur eher schlicht gehalten sein. Bezüglich des Materials scheiden sich bei Sofas unterdessen die Geister. Die Hauptfrage in dieser Diskussion lautet dabei stets: Leder oder Stoff? Diese Frage ist aber nicht nur eine des Geschmacks, sonders vor allem auch eine der Pflegebedürftigkeit, Haptik und Haltbarkeit des jeweiligen Materials. Und natürlich auch eine des Geldes. So empfiehlt es sich für Familien mit kleinen Kindern und Haustieren, ein möglichst robustes Material zu wählen, das hohe Belastungen sowie den ein oder anderen Fleck gut aushält.

Singles oder Paare ohne Kinder und Haustiere können derweil bedenkenlos auch empfindliche Materialien verwenden. Es gibt tatsächlich überraschend viele unterschiedliche Materialien, mit denen ein Sofa bezogen sein kann. Wir haben uns auf die gängigsten beschränkt und eine simple Tabelle zur Übersicht angefertigt, anhand derer Sie Ihre Bedürfnisse mit den jeweiligen Materialien vergleichen können.
Glattleder | Rauleder | Kunstleder | Stoff | Mikrofaser | |
---|---|---|---|---|---|
Haptik | Angenehm glatt | Samtig, wirft kaum Falten | Echtem Leder mittlerweile ähnlich | Je nach Grobheit des Stoffes unterschiedlich weich | Weich, glatter als Stoff |
Pflege und Reinigung | Regelmäßige Behandlung empfehlenswert, aber relativ leicht zu reinigen | Regelmäßige Behandlung empfehlenswert, schwer zu reinigen | Sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen | Pflegeleicht, Flecken sind aber schwer zu entfernen | Sehr pflegeleicht und vergleichsweise einfach zu reinigen |
Haltbarkeit | Empfindlich gegenüber hartnäckigen Flecken und Sonnenlicht, ansonsten lange haltbar | Robust, aber anfälliger für Verschleiß als Glattleder | Wird recht schnell brüchig und bildet dann Risse | Variiert je nach Qualität des Stoffes sehr stark, Knötchenbildung ist möglich | Relativ stark strapazierfähig, mit der Zeit kann es aber zu Abrieb kommen |
Preis | Teuer | Teuer | Günstig | Für gewöhnlich mittelteuer | Günstig |
Ecksofas: Moderne Raumwunder

Nachdem die Frage geklärt ist, welches Material und welche Farbe Ihr Sofa haben soll, geht es nun um die Form. Auch hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, vor allem aber der Platz. Wenn das Sofa groß sein und trotzdem möglichst wenig Platz verschlingen soll, dann ist ein Ecksofa empfehlenswert. Ecksofas gibt es mittlerweile schon seit einigen Jahren, aber sie sind immer noch modern und einfach praktisch.
Gerade in kleinen und mittelgroßen Räumen bietet sich ein Ecksofa an, da das Wohnzimmer so optimal genutzt werden kann. Besonders platzsparend sind diese Sofas natürlich in einer Ecke. Aber auch als Raumtrenner eignen sie sich sehr gut. Ecksofas versprühen Gemütlichkeit und sind besonders einladend, da Sie auf ihnen sowohl sitzen als auch gemütlich liegen können, ohne beispielsweise den Fernseher aus den Augen zu verlieren. Sollten Sie von Zeit zu Zeit Gäste über Nacht haben und kein Gästezimmer, dann sind Ecksofas perfekt für Sie, die auch als Schlafsofa genutzt werden können. Natürlich kann eine Person auf jedem Sofa schlafen, aber Ecksofas, die in ein Bett umgewandelt werden können, sind besonders bequem und bieten auch zwei Personen problemlos Platz.
Zwei- oder Dreisitzer: Die Klassiker
Klassische gerade Sofas ohne Knick und viel Schnickschnack haben in den letzten Jahren ohne Frage an Beliebtheit verloren. Auch diese Sofas haben aber ihre Daseinsberechtigung. Mit zwei oder drei Sitzen ausgestattet, eignen sich diese Sofas zwar nicht so gut zum Liegen. Ein gemütliches Nebeneinandersitzen bieten die Sofa-Klassiker aber allemal. An die Wand gestellt, nehmen sie außerdem so gut wie keinen Platz weg und sind damit auch für Kinder- und Jugendzimmer gut geeignet.

Außerdem bieten sich diese Sofas an, wenn der Fokus nicht auf den Fernseher, sondern auf einen Wohnzimmertisch gelenkt werden soll. Das macht die guten alten Stücke gewissermaßen zu “Socialisern”, wie es neudeutsch so schön heißt. Und von denen kann es in der heutigen Welt eigentlich gar nicht genug geben. In einem großen Wohnzimmer können die Zwei- und Dreisitzer übrigens zusätzlich zum Ecksofa verwendet werden, sodass wirklich jeder beim gemütlichen Beisammensein einen Platz findet.
Die Wohnlandschaft – Gemütlichkeit pur

Während klassische Zwei- und Dreisitzer kaum Raum brauchen und Ecksofas zwar viel Platz bieten, diesen aber sparsam einnehmen, gilt bei Wohnlandschaften: nicht kleckern, sondern klotzen! Ecksofas bilden ein platzsparendes L. Wohnlandschaften, auch bekannt als Sofalandschaften, stellen jedoch ein U dar. Neben einer langen hat so ein Ungetüm also nicht eine, sondern zwei etwas kürzere Arme.
Eine Wohnlandschaft ist aber kein furchteinflößendes, sondern ein sanftes Ungetüm, das zum Ausruhen, Lesen, Fernsehen und dem Daddeln am Laptop einlädt. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Nickerchen, zu denen eine Wohnlandschaft Sie förmlich aufruft. Manche dieser Modelle können sogar das U in ein, nun ja, in ein ausgefülltes Viereck verwandeln, das einen gar nicht mehr loslassen möchte, hat man sich einmal darauf niedergelassen. Kurz gesagt: Eine Wohnlandschaft ist definitiv nichts für getriebene Menschen. Wenn Sie aber dem einen oder anderen Päuschen nicht abgeneigt sind und ausreichend Platz für so ein sanftes Ungetüm haben, dann ist eine Wohnlandschaft genau das Richtige für Sie. Sollten Sie Kinder haben, dann werden auch die Ihr neues Sofa lieben, denn Herumtollen lässt sich auf den Wohnlandschaften ebenfalls hervorragend.
Designer-Sofas: Formen abseits der Norm
Halten Sie das Herumtollen auf der Wohnlandschaft kurz in Ihrem Kopf fest, stellen Sie es sich bildlich genau vor – und nun denken Sie an das genaue Gegenteil der Wohnzimmer-Sitzgelegenheiten.

Das Ergebnis: Designer-Sofas. Diese Exemplare fallen für gewöhnlich direkt ins Auge und sind nicht unbedingt gemütlich. Das müssen Sie aber auch gar nicht sein. Vor allem sollen sie einfach nur gut aussehen. Da der Preis für Besitzer von Designer-Möbeln generell eher selten eine Rolle spiele, sind auch Designer-Sofas entsprechend kostspielig. Diese Sofas bilden auch zumeist kein L, kein U und auch sonst keine Form, die unser Alphabet widerspiegelt. Dafür ist so ein Designer-Sofa aber mit Sicherheit ein Blickfang und könnte auf Ihrer nächsten Party durchaus dazu führen, dass einer Ihrer Gäste vor Erstaunen sein Monokel in den Schampus plumpsen lässt.
Fazit
Leder oder Kunstleder, Stoffbezug oder Mikrofaser, klassische Sofas, Sofas als L, als U oder in sonst einer Form: Die Möglichkeiten sind riesig. Das Herzstück unseres Wohnzimmers, das für die meisten das Herzstück der Wohnung oder des Hauses bildet, kann unendlich viele Farben und Formen annehmen. Dabei gibt es so einiges zu beachten. Wie viel Platz brauchen wir auf dem Sofa? Wie viel Platz haben wir im Wohnzimmer? Soll das Sofa wirklich das Zentrum des Raumes darstellen oder so unauffällig wie möglich sein? Und nicht zu vergessen: Gibt es Kinder, Haustiere oder tollpatschige Freunde, die ein besonders robustes und pflegeleichtes Sofa notwendig machen? Das alles sind Fragen, die Sie zunächst einmal beantworten müssen. Wenn Sie dann alle Kriterien abgeklärt und alle Eventualitäten bedacht haben, muss bei der Auswahl des Sofas schließlich nur noch eine Frage beantwortet werden: Gefällt uns das Sofa denn überhaupt?